Loader

Landesaktionsplan Weimar: Demokratie Leben (2024)

Projekt: „Dialog ohne Worte“ – Ein inklusiver Capoeira-Workshop für Kinder und Jugendliche

Mit dem Projekt „Dialog ohne Worte“ schuf die Escola Popular 2024 in Weimar eine einzigartige Begegnungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren – mit und ohne Migrationshintergrund. Durch Capoeira, eine brasilianische Kampfkunst, die Musik, Tanz und Akrobatik vereint, wurden Sprachbarrieren überwunden und interkultureller Austausch gefördert.

Über mehrere Wochen hinweg nahmen insgesamt 23 Kinder und Jugendliche an den Workshops teil. An den Terminen 24.10., 31.10., 07.11. und 14.11.2024 lernten sie spielerisch, sich über Bewegung und Musik auszudrücken und dabei soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Respekt und gewaltfreie Kommunikation zu stärken. Ziel war es, durch nonverbale Interaktion Brücken zwischen verschiedenen kulturellen Hintergründen zu bauen und Rassismusprävention erlebbar zu machen.

Begleitet wurde das Projekt von erfahrenen Pädagoginnen und Capoeira-Trainerinnen, die einen sicheren und inspirierenden Raum für alle Teilnehmenden schufen. Unterstützt wurde die Initiative durch den Kirchenkreis Weimar und die Evangelische Jugend Weimar, die gezielt Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung oder aus sozial benachteiligten Familien ansprachen.

„Dialog ohne Worte“ zeigte, wie kraftvoll Bewegung und Musik als universelle Sprachen sein können. Der Workshop ermöglichte es den Teilnehmenden, neue Freundschaften zu schließen, eigene Stärken zu entdecken und gemeinsam eine Kultur der Offenheit und Toleranz zu leben.