03.03.2021
Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.
1.Mose 2,18
Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, das ist dein Sohn! Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich.
Johannes 19,26-27
Den Lebensraum Schule mitzugestalten, ist unser Ziel, wenn wir zu Ihnen kommen. Dabei können Projekte in den Unterricht integriert oder eigenständig durchgeführt werden. Von einer Stunde bis zu einer Projektwoche ist alles möglich. Eine Arbeitsgemeinschaft an der Schule kann in Verbindung mit einer Fortbildung oder in Zusammenhang mit der Arbeit für bildungsferne Kinder- und Jugendliche realisiert werden.
» Kontakt
der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Weimar
Am Jakobskirchhof 9
99423 Weimar
Tel: 03643 852283
www.junge-gemein.de
In der Evangelischen Kirche hat Jugendarbeit eine lange Tradition. Besonders in DDR-Zeiten hat sich die Evangelische Kirche dem Arbeitszweig der offenen Jugendarbeit angenommen. So kristallisierte sich neben der innerkirchlichen Arbeit ein neuer Bereich in der Jugendarbeit heraus. Offene Jugendarbeit innerhalb der Kirche war und ist ein eigener Arbeitsbereich mit einer eigenen Basis und Organisationsstruktur. So gibt es auf Landesebene innerhalb der Evangelischen Jugend in Thüringen (EJTH) ein Fachreferat Offene Jugendarbeit.
Jugendarbeit in der Evangelischen Kirche verstand sich immer als Fürsprecherin von Kindern und Jugendlichen , die sich nicht mit vorgefertigten Meinungen und Denkmustern zufrieden gaben. Das ist auch heute noch so.
Wir, die wir unsere Aufgabe in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen sehen, wollen Fürsprecher sein, die Belange von Jugendlichen mit ihnen gemeinsam vertreten und zur Sprache bringen. Das bedeutet Partner zu sein und ebenso streitbares Gegenüber.
[1] Der Theologe Dietrich Bonhoeffer hat unter dem Begriff „Kirche für andere" diesen theologischen Ansatz beschrieben.
Evangelische Jugendarbeit orientiert sich an persönlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen Jugendlicher. Sie versteht sich als Fürsprecher von Benachteiligten und Randgruppen.
Dieser als sozialdiakonische Jugendarbeit bezeichnete Schwerpunkt innerhalb der Evangelischen Jugendarbeit hat zum Ziel:
Kinder und Jugendliche, wie sie uns täglich begegnen, sind Spiegel gesellschaftlicher oder familiärer Vorgaben. Aus einem christlich-humanistischen Selbstverständnis heraus besteht das Ziel unserer Arbeit darin, Kinder und Jugendliche innerhalb ihrer Problem- und Bedürfnislage wahrzunehmen, gemeinsam mit ihnen Angebote und Räume für ihre eigene Handlungsfähigkeit zu entwickeln und zu gestalten und sie in diesem Prozess positiv zu unterstützen und zu begleiten
Es ist uns wichtig, mit Einzelpersonen und Gruppen nach Handlungsstrategien zu suchen, Problemsituationen zu erkennen und diese konstruktiv zu kanalisieren und die Kinder und Jugendlichen zu eigenem Handeln zu motivieren.
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 12 bis 25 Jahren. Einzugsbereich ist die ganze Stadt Weimar. Die Jugendlichen kommen, weil sie sich im Haus und in der Gruppe wohlfühlen oder weil sie sich für ein bestimmtes Projekt oder Angebot interessieren.
Das Jugendhaus „Paul" ist ein Ort, der durch seine gemütliche und offene Atmosphäre Jugendliche einlädt, hier ihre Freizeit miteinander zu gestalten. Dabei nehmen zielgruppenorientierte Angebote einen breiten Raum ein. Auch Beratung und Begleitung von Jugendlichen in Konflikt- und Krisensituationen ist Bestandteil unserer Arbeit.
Es ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sich in unseren Räumen wohlfühlen, dass sie mitgestalten und mitreden können, dass sie eine Gruppe finden, in der sie sich ausprobieren und soziale Verantwortung lernen können (Partizipation und Integration).
So treffen sich im Jugendhaus "Paul" verschiedene Gruppen von Jugendlichen aus der ganzen Stadt und unterschiedlichster sozialer Prägung unter einer konkreten Zielstellung.
Die Öffnungszeiten sind variabel. Es gibt Treffzeiten für fest installierte Veranstaltungen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Räume im Jugendhaus nach Absprache mit den Mitarbeitern zu nutzen. So wird ein problemloser Zugang für alle interessierten Kinder und Jugendliche ermöglicht.
Daraus resultieren folgende Arbeitsschwerpunkte und Methoden:
Auch in Zukunft sind wir offen für alle Jugendlichen, die sich für eine oder mehrere unserer Gruppen und Angebote interessieren unabhängig ihrer kirchlichen Zugehörigkeit.
Ebenso ist unser Konzept für das Jugendhaus „PAUL" flexibel und in ständiger Entwicklung, um den Bedürfnissen und Ansprüchen der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Weimar gerecht zu werden. Nur so kann unsere Arbeit den aktuellen Erfordernissen entsprechen.
Außerdem gibt es auch gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einigen der o.g. Gymnasien.
Schon mehrmals organisierte die Evangelische Jugend Weimar Projekttage und -wochen an verschiedenen Weimarer Schulen (Capoeira-Workshops, Projektwoche zur Jugendkirche, KDV-Beratung, Samba-Workshops).
Wir denken, dass einige unserer kulturellen und sportlichen Angebote sich gut für den Aufbau von Schulprojekten eignen, z.B.:
Die EJWE stellt für die oben genannten Projekte gut ausgebildete ProjektleiterInnen zur Verfügung, die über Honorarverträge aus dem Schuljugendarbeitsfond finanziert werden.
Außerdem müßten über den Schuljugendarbeitsfond finanziert werden:
Dazu könnte ein Teilfinanzierung der Workshops (Fahrtkosten bis zu 50 %) aus dem Schuljugendarbeitsfond nötig sein.
Die Projekte finden regelmäßig wöchentlich statt (Siehe Projektbeschreibung):
Die Begleitung und Qualifizierung der ProjektleiterInnen erfolgt durch die EJWE, die bei diesen Projekten eng mit der Evangelischen Schülerarbeit in Thüringen (Arbeitsgemeinschaft: Ecola Popular)zusammenarbeitet.
Die oben genannten Gymnasien unterstützen die Projekte durch Werbung an ihren Schulen, durch Bereitstellung von Räumen wo nötig, durch Freistellung der Schüler bei Auftritten und Workshops, die in regelmäßigen Abständen angeboten werden (2-3 mal im Jahr).
Die Projektgruppen können zu Schulfesten o.ä. in den Schulen auftreten.
Bei Projektwochen an den Schulen können Workshops angeboten werden.
Die EJWE arbeitet in der Schuljugendarbeit mit den o.g. 4 Weimarer Gymnasien zusammen. D.h. die Projekte Capoeira, Samba, Gospelchor werden an allen 4 Schulen gleichzeitig angeboten. Die Projektarbeit findet in schulübergreifenden Gruppen statt, an geeigneten Orten (siehe Projektbeschreibung).
Die Konzeption für das Schuljugendarbeitsprojekt wird mit Vertretern der 4 Gymnasien und Vertretern der EJWE erarbeitet.
1. Capoeira
ist ein brasilianischer Kampftanz, den die aus Afrika nach Brasilien verschleppten Sklaven entwickelt haben, um ihre Traditionen, Religionen und Kulturen zu bewahren, ihre Würde nicht zu verlieren und sich gegen die Sklaverei zur Wehr zu setzen.
Dabei werden Rhythmen auf traditionellen Instrumenten wie Berimbau, Pandeiro, Atabaque, Agogo, Reiko Reiko gespielt, Melodien und Lieder gesungen und in der Roda, dem Kreis der Capoeiristas, die Capoeira getanzt.
Das erfordert große Aufmerksamkeit und Gewandheit von den Tänzern, denn es kommt darauf an, den anderen nicht zu verletzen, sondern ihm zu zeigen, wo seine Schwächen sind, damit er sie im Training verbessert.
Die Trainingszeiten finden Sie hier.
2. Samba in Thüringen?
All jene, die dachten, dass in Weimar und Erfurt nur Klassik und Blasmusik gespielt wird, die dürfen wir eines Besseren belehren - Samba Percussion schwingt durch die Luft, belebt Herz und Geist. Percussion Popular ist eine Arbeitsgruppe der evangelischen Jugendarbeit in Thüringen (Referat SchülerInnenarbeit, Evangelische Jugend Erfurt und Evangelische Jugend Weimar) und entstand aus dem Gedanken heraus, eine andere, integrative Jugendarbeit zu leisten. Mit Erfolg! Die Weimarer Sambagruppe ist in vieler Munde und mit ihren 30 Mitgliedern aus dem Stadtbild von Weimar und Umgebung nicht mehr weg zu denken. Die guten Ergebnisse und die steigende Nachfrage ermöglichte, nun auch eine Samba-Percussions-Gruppe in Erfurt zu gründen. Wer Lust auf Sonne, brasilianischen Rhythmus, Spaß und Geselligkeit hat, ob jung oder alt, der sollte einfach mal in Weimar (Gemeindezentrum Weimar-West) oder in Erfurt (Thomaskirche) vorbeischauen oder sich weitreichender auf unserer Internetseite www.percussion-popular.de informieren. Was hält Euch noch auf den Sitzen, auf nach Weimar oder Erfurt und mitgetrommelt und ein wenig Sonne ins Herz zaubern lassen!
Unsere Probenzeiten finden Sie hier.
3. Der Gospelchor "DIE JAKOB SINGERS"
besteht seit 6 Jahren. Hier singen unter engagierter Anleitung von zwei Musikstudenten junge und junggebliebene „Schreihälse" starke Gospelsongs und andere mehrstimmige Lieder.
Die Probenzeiten des Gospelchors finden Sie hier.
![]() | März 2021 | ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |